Die Netzhaut des menschlichen Auges ist ein mehrschichtiges System von Sinneszellen. Diese nehmen Informationen über unsere Umwelt auf. Ein Netzwerk von Nervenfasern bündelt diese Informationen und leitet sie über den Sehnerv zum Gehirn weiter. Bei den häufigsten schweren Erkrankungen des Augenhintergrundes kommt es zu Veränderungen der Dicke innerhalb der Netzhautschichten.
Was untersuchen wir?
Die Optische Kohärenz Tomographie ermöglicht den Blick in die Tiefe des Auges (Netzhaut-Screening) und die Darstellung der verschiedenen Schichten der Netzhaut. Dabei wird der Augenhintergrund mit einem ungefährlichen Diagnoselaser abgetastet und ein exaktes Bild der Netzhaut erzeugt. Diese Untersuchung dauert nur wenige Sekunden, ist dazu völlig schmerzfrei und beeinträchtigt das Sehvermögen nicht. Ihre Untersuchungsergebnisse können gleich im Anschluss beurteilt und Ihnen erläutert werden. Die Messwerte und Bilder werden gespeichert und archiviert. So ist es möglich, bei einer Kontrolluntersuchung die Aufnahmen exakt zu vergleichen und Veränderungen zu erkennen. Je nach Schwere und Verlauf der Erkrankung ist eine Kontrolluntersuchung nach 6-24 Monaten empfohlen. Nur so kann die bestmögliche Therapie zum Schutze Ihres Augenlichtes eingeleitet werden.
Das Glaukom (Grüner Star) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Sehnervs. Dabei kommt es zu einem kontinuierlichen Verlust an Nervenfasern.
Das OCT ermöglicht eine frühzeitige Erkennung und Verlaufskontrolle mittels Messung der Netzhautdicke.
Für diese Untersuchung ist zumeist eine Pupillenerweiterung mit Augentropfen erforderlich. Hinterher sind Sie lichtempfindlich und sehen vorübergehend unscharf, so dass Sie zwei Stunden lang nicht Autofahren dürfen. Bitte kommen sie deshalb eventuell mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Begleitung.
Info! Die Kosten für das OCT betragen EUR 80,-